"Die Realisierung unseres gemeinsamen Projekts verlief exakt nach unseren Vorstellungen. Vielen Dank auch für die schnelle Umsetzung und unkomplizierte Kommunikation"
Dr.-Ing. André van Bennekom, Projektleiter und Leiter Qualitätsstelle
Lech-Stahlwerke GmbH
DATEN INTELLIGENT ZUR VERFÜGUNG STELLEN
Die Lech-Stahlwerke (LSW) sind Bayerns größtes Recyclingunternehmen und produzieren seit über 50 Jahren nachhaltig erzeugten Stahl.
Im vorliegenden Projekt wurden standortübergreifend betriebene Ultraschallanlagen zur Ermittlung der Materialqualität mittels einer Schnittstellen-Anwendung angebunden und auswertungsfähige Parameter für den weiteren Workflow zur Verfügung gestellt.
LEISTUNGEN
-
Analyse und Beratung
-
Prototyping
-
Umsetzung
-
Inbetriebnahme
TECHNOLOGIEN
-
.NET 5
-
Microsoft WinForms
ANALYSE UND BERATUNG
PROTOTYPING
Die von den Lech-Stahlwerken eingesetzte Ultraschallanlage verfügte über ein binäres, auf TCP basierende Kommunikationsprotokoll, welches individuell angebunden wurde.
Anhand der Lieferanten-Spezifikation wurde so ein Prototyp über die grundsätzliche Kommunikationsfähigkeit und Auswertbarkeit der erhobenen Daten geschaffen.


UMSETZUNG
INTUITIV UND FEHLERTOLERANT
Ziel war es die Anwendung über einen einfachen Statusmonitor überwachen zu können, sowie bei Eintritt eines Fehlerfalls möglichst automatisiert das Protokollieren der Testdaten erneut zu starten.
Hierfür wurden unterschiedliche Mechanismen eingesetzt, um den Zustand und die Kommunikation der Maschine zu überwachen, sowie eine passende und intuitive Windows-Oberfläche umgesetzt.
ERFOLG FÜR DEN KUNDEN
GESICHERTE QUALITÄT
Durch die Schnittstellenanwendung stehen den Lech-Stahlwerken und Ihren Tochterunternehmen nun für jeden ultraschallgeprüften Stahlstab eine Vielzahl an Informationen über die innere Beschaffenheit zur Verfügung, mit denen ein Regelkreis für die kontinuierliche Verbesserung der Qualität in Bezug auf den Reinheitsgrad und andere internen Ungänzen aufgebaut werden kann.
Dadurch ist LSW in der Lage seine bereits hohen Qualitätsanforderungen weiter zu steigern und diese langfristig für seine Kunden sicherstellen zu können.
