top of page

SUCCESS STORY: DIGITALE DEMOKRATIEFÖRDERUNG

ONLINE-APP
FÜR BILDUNG

Umsetzung des Online-Spiels "Democrazy" für die DiDem und der KAS (Konrad-Adenauer-Stiftung) zur politischen Bildung.

"Besonders für uns mit wenig Erfahrung in der Softwareentwicklung war die Zusammenarbeit mit Patrick Schnell eine angenehme Erfolgsgeschichte. Zusätzlich zur zügigen Bearbeitung des Auftrags hat er die Projektleitung mit guten Vorschlägen unterstützt und uns auch bei kurzfristigem Anpassungsbedarf nicht im Regen stehen lassen. Vielen Dank für die verlässliche wie vertrauensvolle Zusammenarbeit!"

Tammo Nieter, Geschäftsführer

DiDem Digitale Demokratieförderung UG

INTERAKTIV UND FLEXIBEL

Die DiDem – Digitale Demokratieförderung UG ist ein Start-Up, welche sich um die Themen der digitalen Bildung politischer Themen kümmert. 

In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung entstand ein Konzept für ein Politik-Spiel „Democrazy“, in welchem der Spieler mit aktuellen politischen Fragen als Entscheidungsträger konfrontiert wird und mit seinen Entscheidungen entsprechende Auswirkungen verursacht.

Unabhängige politische Bildung ist vor Allem für Erstwähler und Schüler unerlässlich, um entsprechende politische Kompetenz näher zu bringen und aufzubauen.

 

Die DiDem erstellte hierfür im Rahmen eines Hackathons ein Konzept für das Spiel „Democrazy“ vor. Dieses wurde gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgearbeitet und als Projekt in dem Konrad-Adenauer-Campus aufgenommen. 

 

Für die Umsetzung dieses Spiels entstand zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung, DiDem und schnell.technology eine produktive Zusammenarbeit, in welchem eine technische Umsetzung zeitnah umgesetzt werden konnte.

 

Der Spieler nimmt hierbei die Rolle eines Bürgermeisters ein und muss in unterschiedlichen Level Fragen zu den entsprechenden politischen Ebenen (Kommunal- Landes- oder Bundespolitik) beantworten. Die entsprechenden Auswirkungen der Antworten können sich durch Rückmeldungen im Rahmen von journalistischer Berichtserstattung oder Reaktionen in sozialen Netzwerken bemerkbar machen. 

 

Diese Reaktionen und Rückmeldungen sollen dem Spieler ein möglichst realitätsnahes Bild über gerechtfertigte, oder auch ungerechtfertigte Reaktionen im politischen Leben geben.

 

Als Spielergebnis wird anhand der gewählten Antworten der persönliche politische Kompass dargestellt, welcher dem Spieler seine grobe politische Orientierung darstellt.

LEISTUNGEN

  • Anforderungsmanagement

  • Konzeption

  • Umsetzung

  • Grafiken

  • Inbetriebnahme

TECHNOLOGIEN

  • HTML5, SCSS/SASS

  • Angular

ANALYSE UND BERATUNG

PROOF-OF-CONCEPT

Ziel des Spiels war, dass Schüler über mobile Endgeräte (Smartphone/Tablet) das Spiel einfach bedienen können. Hierzu wurde innerhalb weniger Wochen ein Konzept inkl. Proof-of-Concept geliefert und mit verschiedenen Probanden getestet.

Kids Studying from Home-amico.png
Devices-amico.png

UMSETZUNG

RESPONSIVE UND FLEXIBEL

Ziel war es, dass sowohl die Inhalte des Spiels selber definiert und im Nachgang angepasst werden können, sowie die Grafiken für verschiedene Bildschirmgrößen angepasst werden. 
Hierfür wurde eine dynamische Konfiguration des Spiels und der Entscheidungsbäume gebaut, welche als JSON von der DiDem hinterlegt wurden. Außerdem wurden die Grafiken (insbesondere Spiel-Avatare) dynamisch eingebunden, um so unterschiedliche Gesichtsausdrücke, etc. abbilden zu können.

LERNERFOLG 

BILDUNG IN DEN HÄNDEN

Mit diesem kompletten Rundum-Paket, konnte innerhalb weniger Wochen ein Proof-of-Concept entwickelt, sowie nach wenigen Monaten eine finale Version in Betrieb genommen werden.

 

Durch die Umsetzung der Anwendung ohne Backend-Logik ist eine flexible und überall einsetzbare Lösung entstanden.

QA engineers-amico.png
bottom of page